Kategorie: Darpanagram der Woche

  • Technik, Wissenschaft und Kunst – die ’göttliche‘ Einheit

    Technik, Wissenschaft und Kunst – die ’göttliche‘ Einheit

    In vielerlei Hinsicht etwas Besonderes Aluminium ist ein sogenanntes Leichtmetall, das als chemisches Element erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts isoliert werden konnte, da es in reiner Form äußerst selten vorkommt. Bis eine wirtschaftlich vertretbare Großproduktion in Gang kam, vergingen nochmals über hundert Jahre.  Erst im 20. Jh. begann im Maschinen- und Anlagenbau, der aufkeimenden…

  • Kulturtechniken als künstlerisches Werkzeug

    Kulturtechniken als künstlerisches Werkzeug

    Aus der Frühzeit der Menschheit … Keramiktechnologien sind, nach Holz und Stein als Ausgangsmaterialien, die nach heutigem Stand der einschlägigen Forschung die wohl ältesten Kulturtechnologien zur Herstellung von Aufbewahrungsmittel weltweit. Schon mehr als 10.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung lassen sich solche Errungenschaften unabhängig voneinander an mehreren Fundstellen nachweisen. Auch zentralasiatische Frühkulturen kannten bereits Lehm unterschiedlichster…

  • Zur Komplexität künstlerischer Prozesse

    Zur Komplexität künstlerischer Prozesse

    Neugierde an der Biologie Schon meine Biologielehrer beklagten sich gelegentlich über mein nicht wirklich ausgeprägtes Interesse an ihrem Fach. In einer eher technisch-kaufmännisch orientierten Familie aufgewachsen, war meine Motivation, mich ‘damit auch noch‘ zu befassen, nur schwach entwickelt und beschränkte sich weitestgehend auf die Neugierde an der (menschlichen) Physis. Nur manchmal, wenn ich mein Wissen…

  • Sich von emotionalen Bindungen lösen

    Sich von emotionalen Bindungen lösen

    Raumatmosphäre als Phänomen Immer wieder auf meinen Reisen kam ich, hauptsächlich während des Besuchs oder nach dem Besuch ’sakraler‘ Bauwerke oder historischer ’Kult‘stätten auf eine Frage zurück, auf die ich bisher keine wirklich mich befriedigende Antwort finden konnte. Was macht tatsächlich den (für mich häufig physisch spürbaren) Unterschied zwischen ’profanen‘ erhaltenen Prunkräumen und ’spirituell‘ motivierten…

  • Ein Komplex der Superlativen

    Ein Komplex der Superlativen

    Singapur Der heutige Stadtstaat war bis nach dem 2.Weltkrieg britische Kronkolonie (ähnlich wie Honkong), die Staatsgründung erfolgte formal 1959. 1965 erlangte Singapur seine Unabhängigkeit vom nördlich angrenzenden Malaysia. Nach kurzen, wirtschaftlichen ’Startschwierigkeiten‘ zählt heute Singapur zu den am dichtesten bevölkerten und materiell reichsten Staaten weltweit. Der zweitwichtigste Finanzplatz ganz  Asiens und ein höchst bedeutsames Drehkreuz…

  • Sehen auf vielen Ebenen

    Sehen auf vielen Ebenen

    Ein immer wiederkehrendes Thema „Rose is a rose, is a rose …“ wurde von Gertrude Stein absichtsvoll zweideutig so formuliert und  verfasst und nicht, wie häufig fälschlicherweise zitiert „A rose is  a rose …“Nicht nur in den bildschaffenden Künsten war und ist die Wiederholung, die Spiegelung,  immer wieder Thema und Ausdrucksmittel zugleich. Die Rose als…

  • Geologie, Mineralogie und  ’Landart‘

    Geologie, Mineralogie und  ’Landart‘

    Ambivalenzen und Verlockung von ‘Sehenswürdigkeiten‘ Schon seit über dreißig Jahren steht die Sehenswürdigkeit auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO. Aus meinem Interesse für Geographie, besonderen Landschaften und Fotografie waren mir die weißen Sinterterrassen von Pamukkale aus Katalogen, Reisebeschreibungen und Bildbänden seit Jahrzehnten bekannt, bevor ich zum ersten Mal in meinem Leben selbst in erreichbare Nähe zu…

  • Tradition und ‚Exklusivität‘ als Marketing

    Tradition und ‚Exklusivität‘ als Marketing

    Uralt und immer noch gut Stäbchen als Essbesteck sind nachweislich in der chinesischen Kultur seit über Dreieinhalbtausend Jahre in Gebrauch. Das legt die Vermutung nahe, dass diese Art des Essbestecks zu den scheinbar ’einfachsten‘ vor allem aber ältesten Erfindungen und  Werkzeugen zählt, die Menschen erfunden haben. Weil sie ein so ‘einfaches‘ wie ‘geniales‘ (Ess)Werkzeug sind,…

  • Über Kunst und Historie

    Über Kunst und Historie

    Der Schein trügt … ? Die strenge Geometrie der Fassade ebenso wie die monumentale Größe des Portals beeindrucken. Und noch etwas fällt auf: für islamische Verhältnisse wirkt das Portal beinahe überladen in seiner vielfältigen Farbigkeit und die zwar ornamental angelegte Darstellung zeigt (offensichtlich) absichtsvoll, als ’Paradiesvögel‘, zu einer zentralen Sonne – mit einem menschlichen Gesicht…

  • Was lange währt wird endlich gut … ?

    Was lange währt wird endlich gut … ?

    Der ’inneren Stimme‘ folgen Die strenge Geometrie der Fassade einer Stadtvilla in Vollholzbauweise war in Hanko, einer Kleinstadt im äußersten Südwesten Finnlands, nichts wirklich Außergewöhnliches. Mit meinen geringen Kenntnissen in Stilkunde und dem ‘unerschütterlichen‘ Glauben an die Dokumentationskraft der noch analogen Fotografie schien sie mir damals lohnend, festgehalten zu werden. Danach verschwand dieses Bild (mit…

  • Sichtbares und ’Unsichtbares‘ in der Naturfotografie

    Sichtbares und ’Unsichtbares‘ in der Naturfotografie

    Land, Landschaft und Mythen Die typischerweise mit Norwegen assoziierte Fjordlandschaft wird in nahezu allen Reiseführern und von der weit überwiegenden Zahl der Reisenden als ’grandios‘, ‘überwältigend‘ oder mit ähnlich superlativen Eigenschaften beschrieben. Auch ich habe meine Begegnungen und Erfahrungen in dieser Landschaft immer wieder so oder so ähnlich empfunden. Besonders die (vertikale) Größe rückt für…

  • Kreisteilungen und Winkelgrade

    Kreisteilungen und Winkelgrade

    Grundeigenschaften regelmäßiger  Vielecke Regelmäßige Vielecke, die eine geschlossene Form bilden, gruppieren sich meist um einen Mittel- oder Drehpunkt und lassen sich immer in die Grundformen von gleichschenkeligen Dreiecken zerlegen, die formkongruent und – wenn inhaltsgleich – somit auch redundant sind. Eine weitere Grundeigenschaft gleichschenkeliger Dreiecke, die für den Aufbau von Darpanagrammen von großer Bedeutung ist,…

  • Diskontinuierliche Iterationen

    Diskontinuierliche Iterationen

    Regelmäßige Kreisteilungen Bisher habe ich meine Darpanagramme meist nach zwei verschiedenen Prinzipien aufgebaut. Entweder durch lineare Wiederholungsschritte (Iterationen) um eine mittig festgelegte Hauptspiegelachse oder um einen Mittelpunkt in gleich großen Winkelschritten gedrehte Spiegelachsen herum. Theoretisch ließen sich Darpanagramme aus unendlich vielen Bildsegmenten um einen frei wählbaren Mittelpunkt herum konstruieren. In der Praxis aber macht ein…

  • Bildbegrenzung als Gestaltungsmittel

    Bildbegrenzung als Gestaltungsmittel

    Kontinuum und Ausschnitt Jeder Mensch bewegt sich in s-/einem Raum-Zeit-Kontinuum, das er zeitlebens nicht verlassen kann. So gesehen ist jedes Bild, das wir uns von unserer Welt versuchen zu machen oder in sie zu bringen ein aus der Wirklichkeit gerissenes winziges Teilchen. Besonders mit und an fotografischen Techniken lässt sich das recht anschaulich bewusst-machen. Im…

  • Den Rahmen sprengen

    Den Rahmen sprengen

    Innere Entwicklung Zum allerersten Mal zeige ich Euch heute eine Arbeit von mir als ‘Darpanagram der Woche‘, die nicht aus einem einzelnen Quadratischen Bild oder aus vier Quadraten, die wieder ein in sich geschlossenes Quadrat bilden, besteht. Seit beinahe einem Jahr arbeite ich inzwischen daran, meine Formate zu erweitern. Meine Instrumente der ’Geometrischen Abstraktion‘ habe…

  • Historische Fakten oder geschichtliches Narrativ

    Historische Fakten oder geschichtliches Narrativ

    Archäologie als Teil wissenschaftlicher Geschichtsforschung Unabhängig davon wo ich – als ’Bildungstourist‘ und interessierter Laie, professioneller Fotograf oder Künstler – auf unserer Erde unterwegs bin, gehört es für mich dazu, mich auch über die Vorgeschichte der Region zu informieren und vor Ort mit den erhaltenen, wiederentdeckten oder restaurierten Artefakten zu konfrontieren. Glücklicherweise gibt es nicht…

  • Was wir als ’schön‘ empfinden

    Was wir als ’schön‘ empfinden

    Sehgewohnheit oder Ästhetik? Wissenschaftlich gesichert ist heute, dass wir Menschen bereits vor der Geburt hören und schon in der pränatalen Lebensphase durch Wahrnehmung von strukturierten Schallwellen, also durch das, was wir als ‘Musik‘ bezeichnen, nicht nur für den Rest unseres Lebens geprägt und damit in unserer weiteren Entwicklung beeinflusst werden, sondern auf diese akustischen Impulse…

  • Die Hinwendung zum ’Absoluten‘

    Die Hinwendung zum ’Absoluten‘

    Die Sprache der Architektur Reist man in Ländern, in denen der Islamische Glauben nicht nur ’Staatsreligion‘ ist, sondern die Gesellschaft durchdrungen hat, stößt man auf beeindruckende Kunstwerke, bei deren Anblick spürbar bewusst wird, wie umfänglich er bis in die individuellen Denk-, Empfindungs- und Handlungsstrukturen hinein wirksam ist. Auch wenn mich dies durchaus zwiespältig berührt und…

  • Mit Licht schreiben

    Mit Licht schreiben

    Alles fließt … Heraklits “panta rhei“ (alles fließt) umreißt seine beinahe zweieinhalbtausend Jahre alte Erkenntnis, dass alles ständig im Wandel begriffen ist. Das unaufhaltsame Zeitkontinuum differenziert sich in den Dingen des Werdens und Vergehens lediglich im Tempo. Die gesamte Dokumentarfotografie ist ein Versuch, einen möglichst kleinen, nur (noch) Sekundenbruchteile dauernden Augenblick, festzuhalten. Entweder für Personen,…

  • Minimalismus als Optimum

    Minimalismus als Optimum

    Schwarzweißfotografie als Abstraktion Die Welt war immer ‘bunt‘.Ich halte es für sehr hilfreich, gelegentlich Aussagen, die uns spontan trivial erscheinen, auf ihren Wahrheitsgehalt und ihre Bedeutung für unsere alltägliche Wahrnehmung und hier speziell auf unsere Sehgewohnheiten hin zu überprüfen.Mindestens die ersten rund 80 bis 90 Jahre, seit es fotografische Dokumente überhaupt gibt, sind in unserem…

  • Totenkult als kulturelle Komponente

    Totenkult als kulturelle Komponente

    Die Nekropole Schahi Sinda Reist jemand heutzutage in Zentralasien, unterstelle ich ein gewisses Maß an Interesse für fremde Menschen und Kulturen, an Kulturgeschichte und Kunst, die zwischen Westafrika bis an die Mongolei sehr eng mit islamischen Glaubenslehren und deren Grundsätzen und Dogmen verknüpft ist. Die herausragenden Kultur- und Kunstschätze, die wir heute in Usbekistan bestaunen…

  • Zentralasiatische Hochkulturen

    Zentralasiatische Hochkulturen

    Die Wucht der Eindrücke Als europäischer Reisender in Zentralasien ist man in vielerlei Hinsicht und häufig mit extremen Gegensätzen konfrontiert. Beispielsweise kann auch während der Jahreszeitenübergänge auf einen brütend heißen Tag eine bitterkalte Nacht folgen, verlässt man eine Siedlung, befindet man sich schnell in völlig menschenleerer Wüste, eine drückend-schwüle Dunstglocke kann schlagartig von einem trockenen…

  • Ein Mittsommer in Karelien

    Ein Mittsommer in Karelien

    Reisefotografie auf Farbfilm Alles war noch analog, als ich das Ausgangsmotiv für dieses Darpanagram fotografierte. Im Juli 1978 war ich einer Einladung gefolgt und durch Ostdeutschland nach Polen gereist. Es war nicht meine erste Reise nach Warschau. Nach wenigen Tagen in der Stadt fuhr ich weiter durch Masuren nach Danzig, um mit einer preiswerten Ostseefähre…

  • Die ’Löwenwarft‘ oder ’Vor Wasser geschützt‘

    Die ’Löwenwarft‘ oder ’Vor Wasser geschützt‘

    Leeuwarden Seit mehr als 1.000 Jahren ist die Gegend nachweislich besiedelt und heute ist die Stadt Leeuwarden das Verwaltungszentrum der niederländischen Provinz Friesland. Darüber hinaus beherbergt sie zwei Hochschulen und somit viele junge Menschen, die viel zu der freundlichen und weltoffenen Atmosphäre beitragen, die ich an dieser liebenswerten quirligen Stadt mit ihren freundlichen Bewohnern so…

  • Eine Sommernacht in Samarkand

    Eine Sommernacht in Samarkand

    Zauber des Orients Samarkand ist zwar die Kulturmetropole an der legendären “Seidenstraße“ und doch ’nur‘ eine von vielen sehenswerten Städten Zentralasiens. Zusammen mit Buchara und Taschkent bildet sie das ’magische‘ Dreigestirn dem das buchstäblich ’sagenhafte‘ Flair von Tausendundeiner Nacht anhaftet. Die „Weltkulturerbe“-Stadt (UNESCO) Samarkand ist jährlich für ungezählte Touristen aus aller Welt ein Sammelpunkt natürlich…

  • Topkapi

    Topkapi

    Istanbul Als ’Grenzstadt‘ und gleichzeitig ‘Brückenkopf‘ zwischen Europa und Asien war das alte Konstantinopel und ist das heutige Istanbul nicht nur eine sehr alte und im Verlauf seiner bewegten Geschichte immer wieder umkämpfte Stadt, sondern auch unter verschiedenen Einflüssen immer wieder kulturelles Zentrum und damit heute so reich an Kulturgütern wie kaum eine andere Stadt.…

  • Der Tunnell

    Der Tunnell

    England ist besonders England zu bereisen ist für mich als Festlandeuropäer immer etwas sehr Besonderes. Alleine schon durch die geopolitische Lage unterschied es sich seit jeher in seiner gesellschaftlichen Entwicklung vom übrigen Europa in vielerlei Hinsicht. Als traditionelle Seefahrernation war England eigentlich immer offen für Anderes und Neues und gleichzeitig wusste England immer auch seine…