Blog

  • Abstrakte Kunst

    Abstrakte Kunst

    Fehlt uns individuell beim Betrachten eines Bildes eine geeignete Interpretationsvorlage, können wir also nichts ’Gegenständliches‘ erkennen, berechtigt und das noch lange nicht zu der Aussage, es handele sich bei dem Bild um ’Abstrakte Kunst‘.   Abstrakte Kunst: Zeichner und Maler waren über Jahrhunderte und Jahrtausende damit beschäftigt, den Sehgewohnheiten, Modeerscheinungen und Stilen entsprechende zweidimensionale Abbilder…

  • Von Zoroastrismus bis Islam

    Von Zoroastrismus bis Islam

    Das Mausoleum (Grabdenkmal) der Samaniden in Buchara gilt als das älteste erhaltene Bauwerk des Islam in Zentralasien. Damit beginnt bereits der innere Widerspruch dessen, was wir heute sehen. Zwar stammt dieser Kuppelbau mit quadratischem Grundriss vermutlich aus dem 10. Jahrhundert, in dem die Samaniden-Dynastie kurz vor der 1. Jahrtausendwende unterging, also aus einer Periode, in…

  • Ungegenständlich, konkret, abstrakt, gegenständlich, … ?

    Ungegenständlich, konkret, abstrakt, gegenständlich, … ?

    Bei Durchsicht aktueller Literatur und Beiträgen im Internet zu Themen rund um Darstellungsweisen in den bilderzeugenden Kunstgattungen wie Zeichnung, Malerei und insbesondere der Fotografie fällt mir auf, dass es kaum einen klaren und durchgängig verwendeten Begriffsrahmen gibt. Nicht nur sind unterschiedliche Begriffe für ähnliche Sachverhalte in Gebrauch, es werden auch dieselben Adjektive (Eigenschaftswörter) zur Beschreibung…

  • Nachbarschafts’kontraste‘

    Nachbarschafts’kontraste‘

    Islamische Architektur in Kombination mit hoch entwickelter Ornamentik schafft immer wieder mich faszinierende Ergebnisse. Von Denkmälern maurischer Kunst in Andalusien bis hin zu Bauwerken im Nahen- und Mittleren Osten beeindrucken mich deren ’Harmonie‘ oder ’Ausgewogenheit‘, die aus einer tiefen Religiosität der Erschaffer herzurühren scheint. In manchen Situationen ist die Fülle der gleichzeitigen Eindrücke so überwältigend,…

  • Farbe als Phänomen unseres gegenständlichen Sehens

    Farbe als Phänomen unseres gegenständlichen Sehens

    Im vorangegangenen Beitrag (‘Farbe als physikalisches Phänomen‘) lag mein Themenschwerpunkt auf der spektralen Zerlegung des für uns sichtbaren Bereichs der elektromagnetischen Wellen, die wir als ’Licht‘ bezeichnen. Aus drei (einheitlichen/monochromen) Abschnitten farbigen Lichts (Rot+Grün+Blau) lässt sich in deren Summe uns Weiß erscheinendes Licht erzeugen. Man spricht deshalb von ’additiver‘ Farbmischung. Jeder sichtbare und real vorhandene…

  • Strukturierung im ’Raum‘

    Strukturierung im ’Raum‘

    Die im klassizistischem Stil gebaute Zentrale Halle der ‘Union Station‘ also des Hauptbahnhofs in Washington DC beeindruckt schon allein durch ihre Abmessungen. Aus meiner Warteposition an einem Pizza-Schnellrestaurant entdeckte ich spontan das Muster, das sich aus dieser Perspektive durch die Verbindungstreppen über drei Ebenen der Halle ergibt. Obwohl ich kein Stativ dabei hatte und die…

  • ’Perspektive‘ in der Fläche

    ’Perspektive‘ in der Fläche

    ‘Sitorai Mohi Xosa‘ („Haus des Mondes und der Sterne“) ist die offizielle Bezeichnung für die etwas außerhalb der Stadt Buchara gelegene Sommerresidenz des letzten Emirs von Buchara, bevor die UdSSR im Jahre 1920 sich auch diese Region gewaltsam einverleibten. Erst 1991 erstand Usbekistan als eigenständiger Staat neu. Zwei Jahre nachdem der zweite Präsident des jungen…

  • Ecken als Spannungselemente

    Ecken als Spannungselemente

    Während einer mehrtägigen Tour auf dem Ruhr-Radweg leistete ich mir bei Bochum unter anderem einen Abstecher ins dortige Kunstmuseum gegenüber dem Stadtpark. Auf der Suche nach ‘guten‘ Fotomotiven für meine Darpanagramme zog es mich – völlig unvorbereitet – dorthin und unvermittelt landete ich in einer aktuellen Ausstellung, die Arbeiten mehrerer Künstler zeigte, die sich mit…

  • Farben als physikalisches Phänomen – B. Regenbogen, Spektralfarben und ’weißes‘ Licht

    Farben als physikalisches Phänomen – B. Regenbogen, Spektralfarben und ’weißes‘ Licht

    Beinahe jeder Mensch hat irgendwann in seinem Leben einen Regenbogen gesehen. Selbst in menschlichen Lebensräumen, in denen es (fast) nie regnet wie in besiedelten Polarregionen treten gelegentlich durch Eiskristalle in der Luft ähnliche Lichtbrechungserscheinungen auf. Das Phänomen des Regenbogens ist buchstäblich seit Urzeiten bekannt, aber erst Isaac Newton hat es im 17.Jh. unter neuzeitlich-wissenschaftlichen Kriterien…

  • Farben als physikalisches Phänomen – A. Voraussetzungen

    Farben als physikalisches Phänomen – A. Voraussetzungen

    Voraussetzung für jegliche Messbarkeit oder Wahrnehmbarkeit von Farben ist das Vorhandensein von Licht.  Was im ersten Moment des Lesens trivial erscheinen mag, hat in der Physik, der gesamten Biologie und für unsere Orientierung im dreidimensionalen Raum und logisch zwingend für alles, was sich mit Fotografie (Schreiben mit Licht) beschäftigt, elementare Implikationen. Schon während meines Studiums…

  • Urform Dreieck

    Urform Dreieck

    Im Jahr 2018 konnte ich einen seit langem gehegten Traum verwirklichen und das Kerngebiet des ehemals sowjetischen Orients bereisen. Meine eher romantischen Vorstellungen speisten sich aus Fragmenten orientalischer Märchen aus „1001 Nacht“, die ich vage erinnerte. Meine Großmutter hatte mir öfter aus einer verkitschten Anthologie, die ihr aus ihren Kindertagen erhalten geblieben war, vorgelesen. Diese…

  • Ästhetik in der bildhaften Kunst

    Ästhetik in der bildhaften Kunst

    Rund um unsere Erde sind Bibliotheken voll mit Büchern, deren Inhalte um dieses Thema kreisen. Manche Epochen haben ‘ihre‘ Theorien dazu hervorgebracht. Meist muten sie heutzutage eher absonderlich an, halten jedenfalls einer wirklich kritischen -und pragmatischen- Überprüfung nicht stand. Bevor ich mich hier auf eine inhaltliche Auseinandersetzung einlasse muss ich in Voltaire‘scher Tradition aber erst…

  • Angebotskonzept zu Darpanagrammen

    Angebotskonzept zu Darpanagrammen

    Rein technisch betrachtet sind alle meine Darpanagramme auf eine besondere Künstlerleinwand hoher Qualität gedruckte Fotomontagen, die auf einem aus Nadelholz gefertigten Keilrahmen aufgespannt ist. Das Druckverfahren und die gewählten Druckfarben sind speziell für diese Art der Präsentation entwickelt worden, wobei auf hohe Lichtechtheit und Nachhaltigkeit aller Materialien besonderer Wert gelegt wurde. Das Wesen von Fotodrucken…

  • Darpanagrafie und Meditation

    Darpanagrafie und Meditation

    In Europa und dem christlich-westlichen Kulturkreis insgesamt scheint es mir nötig, bevor ich auf diesen mir wichtigen Zusammenhang eingehe, eine Begriffsklärung zu versuchen. Der Begriff Meditation leitet sich aus dem Lateinischen bzw. Altgriechischen her und meint ungefähr ’In sich selbst versenken‘, ’zur eigenen Mitte finden‘, das beschreibt im altindischen Sanskrit das Wort ‘Dhayana‘ und meint…

  • Grafische Elemente und Symbole. Funktionen und Bedeutungen

    Grafische Elemente und Symbole. Funktionen und Bedeutungen

    Betrachter meiner bildnerischen Arbeiten mögen sich gelegentlich Fragen, warum ich nicht ’nur‘ mit inszenierten Fotografien ’spiele‘, sondern das auch noch mit Farben und grafischen Elementen kombiniere? Sind das nur ästhetisch-dekorative Spielereien oder welche Absicht mag der Künstler damit verfolgen? Wie jeder ’Bildgestalter‘ beschäftige ich mich seit den Anfängen meiner Laufbahn natürlich auch mit Fragen der…

  • Bildgedächtnis, Fantasie und Kreativität

    Bildgedächtnis, Fantasie und Kreativität

    In einem früheren Beitrag habe ich mich im Zusammenhang mit dem Unterschied zwischen sehen und wahrnehmen optischer Eindrücke geäußert, also hauptsächlich die ’Inputseite‘ betrachtet. Heute geht es mir um die kritische Sicht auf unser bildhaftes Gedächtnis und wie wir Menschen willentlich damit umgehen können. Menschen denken nicht nur sprachlich, sondern in mindestens ebenso großem Umfang…

  • Was hat das alles mit Fotografie zu tun?

    Was hat das alles mit Fotografie zu tun?

    E. Mit diesem Wissen war der Glaube an die Fotografie als das ’Wirklichkeit abbildende Medium‘ schon lange vor Erfindung und Entwicklung von KI nicht mehr aufrecht zu erhalten. Kritische Köpfe unter den Fotokünstlern brachte solche und andere Überlegungen schon in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts dazu, die Objektivität ihrer Objektive nicht nur in Zweifel…

  • Wahrnehmungspsychologie in der Fotografie – D. Was wir sehen und was wir zu sehen glauben

    Wahrnehmungspsychologie in der Fotografie – D. Was wir sehen und was wir zu sehen glauben

    Um diese Diskrepanz zwischen Sehen und Wahrnehmen einfach zu verdeutlichen bediene ich mich einer weithin geläufigen Darstellung. In beinahe jeder Abhandlung über optische Täuschungen wird die Frage ‘Gesichterprofile oder Vase‘ benutzt. Abweichend von der gängigen Interpretation und den wahrnehmungspsychologischen und neurowissenschaftlich-theoretischen Anmerkungen dazu[1] sei hier die Frage erlaubt, ob es sich in diesem Fall überhaupt…

  • Wahrnehmungspsychologie in der Fotografie – C. Fotografie als Abbild von Wirklichkeit oder Kunstform

    Wahrnehmungspsychologie in der Fotografie – C. Fotografie als Abbild von Wirklichkeit oder Kunstform

    Als ‚Nachfolgerin‘ der bildhaften Zeichnung und Malerei steht die Fotografie ja heutzutage immer noch bei der überwiegenden Mehrzahl der Rezipienten und sogar der fotografierenden Menschen in dem Ruf, die ’Wirklichkeit‘ abzubilden. Oberflächlich betrachtet tat und tut sie das auch und leistet in der ‘Dokumentarfotografie‘ und im Journalismus bis heute wertvolle Dienste. Durch neueste Entwicklungen der…

  • Wahrnehmungspsychologie in der Fotografie – B. Das Sehen

    Wahrnehmungspsychologie in der Fotografie – B. Das Sehen

    Das Sehen gilt heute als das wichtigste Sinnesorgan des Menschen. Zwischen 70 und 80 Prozent aller Umweltinformationen nehmen wir nach heutigem Erkenntnisstand über unsere Augen auf. Die schematische Darstellung, wie unser optischer Sinnesapparat funktioniert, setze ich hier als bekannt voraus und ist im Bedarfsfall über zahlreiche leicht zugängliche Informationsquellen nachzulesen. Das Phänomen der Reizverarbeitung im…

  • Wahrnehmungspsychologie in der Fotografie – A. Grundlagen

    Wahrnehmungspsychologie in der Fotografie – A. Grundlagen

    Die Physiologie als Wissenschaft über biochemische Vorgänge in Lebewesen und ihren gesetzmäßigen Abläufen ist per definitionem multidisziplinär angelegt, also nicht hart gegen andere Wissenschaftszweige wie Physik, Chemie, Biologie, aber auch Neurologie und Psychologie abzugrenzen. Sämtliche Lebensvorgänge und somit auch sämtliche Sinneswahrnehmungen und Wahrnehmungsverarbeitungen von Lebewesen sind komplexe Prozesse innerhalb mindestens eines, meist aber mehrerer bis…

  • Wie geht das?

    Wie geht das?

    Im ersten Beitrag habe ich ein Versprechen abgegeben: Hier will ich also erklären, was ich wie mache und warum ich meine Bilder so gestalte wie ihr sie seht. Jedes meiner Darpanagramme entsteht aus einem von mir mit einem technisch hochwertigen, konventionellen Fotoapparat erzeugten Bild. Ob es sich dabei um eine ältere analoge Aufnahme handelt oder…

  • Heute in der Morgendämmerung …

    Heute in der Morgendämmerung …

    Gestern Abend noch habe ich einem Freund per e-maile von meiner Schreibblockade berichtet und ihn gebeten, sich noch ein wenig zu gedulden. Ich hatte ihm einen Text angekündigt, ohne in dem Moment eine Vorstellung davon zu haben, wie ich den Begriff meiner Wortneuschöpfung einführen und erklären wollte. Klar war mir von Anfang an, dass ich…